Sozialhilfeverband Kirchdorf an der Krems

Pflegephilosophie

In drei Wohnbereichen sind Diplompflegekräfte, Fachsozialbetreuer sowie Heimhilfen rund um die Uhr tätig. Die fachliche Organisation der Pflege und Betreuung obliegt der Leiterin des Betreuungs- und Pflegedienstes und den Wohnbereichsleitungen.

Wir werden zusätzlich von Zivildienern, Personen die ein beruflich orientiertes Sozialjahr absolvieren, Praktikanten und unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt. Auch dank ihrer Mitarbeit können wir einen hohen Standard an Betreuung und liebevoller Begleitung bieten.

Unsere Pflegephilosophie vermittelt ethische Grundlagen und die fachliche Grundlage aufgrund der Pflegemodelle und Konzepte deren Inhalte jede Berufsgruppe zum Wohl unserer Bewohner umsetzt.


Unser Ziel: Ihnen mit Respekt und Einfühlungsvermögen ein wohnliches Zuhause sowie ein selbstbestimmtes Leben zu bieten!


Ethische Grundlagen

  • Milieugerecht und in Normalität: Wir achten darauf ein Milieu der Vertrautheit herzustellen, welches sowohl Rückzugs- als auch Aktivitätsräume bietet um mit Ihnen gemeinsam Ihren neuen Lebensraum gemäß Ihren Bedürfnissen zu gestalten. Wir sind kein Krankenhaus und distanzieren uns auch vom "Hotelcharakter". Viel mehr wollen wir durch unser Verhalten und unsere Abläufe ein "Daheimgefühl" für unsere Bewohner vermitteln
  • Selbstverantwortlich und Selbstbestimmt: Sie gestalten den Tagesablauf nach Ihren Gewohnheiten und Wünschen. Wir geben soviel Hilfe wie nötig, achten aber sehr bewusst darauf, dass Sie Ihre Selbständigkeit die aufgrund Ihrer Fähigkeiten und Ressourcen gegeben ist, erhalten.
  • Vital und Mobil: "Aufleben statt Aufheben" lautet unsere Devise. Alles was Sie selbst tun können, nehmen wir Ihnen - schon aus Respekt Ihrer Person gegenüber, nicht ab
  • Biographisch orientiert: Ihre Gefühlsbiographie hilft uns jene Bedingungen zu entdecken, die Ihnen mehr Vertrautheit und damit Sicherheit geben und Sie besser kennen zu lernen um an Ihrem Wissen und Erfahrungsschatz teilhaben zu können
  • Sicherheit: Überschaubare Wohnbereiche und -strukturen, Patenschaft (jeder Mitarbeiter ist für 2-3 Bewohner zuständig) und eine Atmosphäre des Vertrauens und respektvollen Miteinanders auch unter den Mitarbeitern sollen Ihr Bedürfnis nach Sicherheit erfüllen

An dieser Stelle sei nochmals allen Angehörigen und ehrenamtlichen Mitarbeitern unser herzlicher Dank ausgesprochen. Ihre Unterstützung gestaltet den Alltag unserer Bewohner wesentlich mit.


Fachliche Grundlagen

  • Psychobiographisches Pflegemodell nach E. Böhm = ermöglicht selbstständige, milieugerechte Lebensgestaltung in Normalität und Würde für alle Bewohner sowie die Reaktivierung und Befindlichkeitsverbesserung von verhaltensauffälligen Menschen aufgrund eines speziellen Pflegeprozesses 
  • Grundpflegemodell nach Monika Krohwinkel = erfasst körperliche Bedürfnisse bzw. den Unterstützungsbedarf der Menschen
  • Kinaesthetics = erfasst die Bewegungsressourcen des Menschen und ermöglicht das Ausführen derselben durch gezielte Unterstützung
  • Basale Stimulation und Aromapflege = eine Kommunikationsmöglichkeit vorwiegend zur Orientierungsförderung, die sich vor allem der Unterstützung durch Düfte und sanfte Berührung bedient
  • Palliative Care = Schaffung und Erhaltung von Lebensqualität, Linderung von Leiden, Begleitung im Sterbeprozess

Nähere Informationen zu den Bestandteilen unserer Pflegephilosophie erhalten Sie gerne bei der Leiterin des Betreuungs- und Pflegedienstes Ute Weidinger.

Wir haben zu allen Pflegemodellen und -konzepten geschultes Fachpersonal im Haus, welches sein Wissen gern mit Kollegen, Schülern oder Angehörige teilt. Unser Ziel ist es, das Gelernte anzuwenden, zu dokumentieren und stets weiter zu entwickeln.