Sozialhilfeverband Kirchdorf an der Krems

Pflegephilosophie

Die vier wesentlichen Aspekte in unserem Pflegekonzept sind


Hausgemeinschaften

  • Arbeiten mit der Lebensgeschichte
  • Bezugspflege (durch feste Bezugspersonen wird ein hohes Maß an Vertrautheit, Zuverlässigkeit und Sicherheit geschaffen)
  • Mitarbeiterbefähigung (die Mitarbeiter/innen erhalten die nötige Ausbildung und bauen so ihre fachliche und soziale Kompetenz aus)
  • Beziehungen während der Alltagsarbeit pflegen (bei Haushalts oder Pflegetätigkeiten gibt es vielfältige Möglichkeiten dem Gegenüber zu zeigen: "Ich nehme dich wahr")
  • Förderung der Lebensqualität (durch Entscheidungsfreiheit adäquate Milieugestaltung)
  • Bewegungsfreiraum, Gestaltungsspielraum, Vertrautheit und Selbständigkeit

Eine tragende Rolle kommt in diesem Konzept den Präsenzkräften zu. Das sind jene Mitarbeiter/innen, die in der in jeder Pflegegruppe vorhandenen Wohnküche arbeiten, "präsent" sind. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Gestaltung einer Tagesstruktur durch das Einbinden der Bewohner/innen in einfache hauswirtschaftliche Tätigkeiten, das Vermitteln von Sicherheit durch Anwesenheit und vor allem die Kommunikation mit den Bewohner/innen.


Palliative Care

Darunter verstehen wir die umfassende und angemessene Pflege und Betreuung alter, chronisch kranker, schwerkranker und sterbender Menschen in ihrer aktuellen Lebensphase.
Nicht mehr Kuratives steht im Vordergrund, sondern eine bestmögliche Einflussnahme auf die Lebensqualität bis zuletzt. Es geht darum Sterben als einen natürlichen Vorgang zu betrachten, Leben zu unterstützen, Schmerzen und belastende Symptome zu lindern und Lebensqualität zu verbessern. 


Validation

Validation ist eine, von Naomi Feil entwickelte Kommunikationsform, um mit alten desorientierten Menschen wertschätzend zu kommunizieren. Als Anwender dieser Methode begegnen wir desorientierten Menschen mit hohem Einfühlungsvermögen. Dadurch werden Vertrauen, Würde und Selbstsicherheit wieder hergestellt.


Kinaesthetics

Der Begriff Kinaesthetics kann mit "Kunst/Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung" übersetzt werden und beschäftigt sich mit Bewegungskompetenz als einer der zentralen Grundlagen des menschlichen Lebens. Durch Verbesserung
der Bewegungskompetenz, sowohl der Bewohner/innen, als auch der Mitarbeiter/innen werden Transfers für alle
Beteiligten weniger belastend. Dies bewirkt eine größere Selbständigkeit der Bewohner/innen und hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter/innen. Als eines
der ersten Häuser in Oberösterreich wird bei uns schon seit mehr als 10 Jahren nach den Grundsätzen der Kinaesthetics gearbeitet. Alle Mitarbeiter/innen sind darin fundiert ausgebildet. Sie setzen ihr Wissen und Können praktisch um und erweitern es fortlaufend durch Weiterbildungen und Peer tutoring.