Pflegephilosophie
Wir möchten nicht nur Menschen berühren, sondern auch die Seele
Wissend, dass jeder Mensch Experte seiner Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten ist, unterstützen wir durch Fachwissen und Einfühlungsvermögen.
Fachliche Kompetenz
Unser Pflegeteam begleitet unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Lebensalltag und bietet Unterstützung bei der Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit. Durch kontinuierliche Aus- und Fortbildungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten wir, dass sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch neues Fachwissen in die Pflege und Betreuung einfließen. Unser Pflegekonzept, aufgebaut auf dem Pflegegrundkonzept von Prof. Monika Krohwinkel, beinhaltet folgende Schwerpunkten, die die Bewohner in den Mittelpunkt stellen
- Wahrnehmende Pflege (von Mensch zu Mensch)
- Validierende Pflege (eine Grundhaltung und Kommunikationsform)
- Kinaesthetics (Rückgewinnung und Erhaltung der Mobilität)
- Basale Stimulation (Wahrnehmung mit allen Sinnen)
- Palliativpflege (Linderung der Schmerzen und Begleitung in der Sterbephase)
Soziale Kompetenz
Bedeutet einfühlsamer und gefühlvoller Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und respektiert die Privatsphäre und Würde des Menschen. Unsere Aufgabe besteht darin, Fähigkeiten zu fördern und Einschränkungen durch Hilfestellungen auszugleichen und setzt die Grundhaltung der Wertschätzung voraus.
Unsere Ansprechpersonen für die Organisation der Pflege und Betreuung sind:
Wohngruppenleiterin | WG Kremsursprung | |||
FSB "A" Maria Möslinger | ||||
Pflegedienstleitung | Wohnbereichsleiterin I | WG Gradnteich | ||
DGKS Marietta Huber | DGKS Anita Ludwig | WG Gradnalm | ||
WG Altpernstein | ||||
Wohnbereichsleiterin II | WG Georgiberg | |||
DGKS Ingrid Kronegger | WG Kremsmauer | |||
WG Hirschwaldstein |