Sozialhilfeverband Kirchdorf an der Krems

Herzlich Willkommen

im BAPH Windischgarsten!

Das auf einer leichten Anhöhe, an der Sonnenseite des Kalvarienberges mit weitem Ausblick über den Talkessel gelegene Haus wurde auf einem von Frau Eva (Viva) Zeller gestifteten Grundstück errichtet und im Jahre 1975 eröffnet. Es ist vorwiegend für die Bewohner aus den 9 Gemeinden der Pyhrn-Priel Region bestimmt und man erreicht in nur 10 Gehminuten den Marktplatz.

Im Jahr 1991 wurde das Altenheim in Windischgarsten durch einen Zubau erweitert und 1995 erfolgte die Generalsanierung des Hauptgebäudes.

Die gemeinschaftlich genutzten Innenbereiche sind sehr großzügig und freundlich gestaltet. Besonders hervorzuheben sind dabei der helle Wintergarten und die Kachelöfen in den Wohnbereichen. Im Haus befinden sich auch eine Kapelle, ein Kaffeehaus, ein Einkaufsladen sowie Friseur- und Fußpflegeraum.

Das Haus verfügt über 107 Ein-Personen-Wohneinheiten – davon ein Kurzzeitpflegezimmer.

Es ist uns ein Anliegen, pflegende Angehörige durch das Angebot der Kurzzeitpflege, der (Halb-)Tagesbetreuung und dem Pflegebad zu unterstützen.

Wir sind eine Gemeinschaft in der wir uns mit Achtung und Wertschätzung begegnen, der Mensch in seiner Einzigartigkeit und Individualität Platz hat

Die Pflegephilosophie richtet sich nach dem Modell nach Prof. Monika Krohwinkel. Ziel dieses Pflegemodells ist es, die pflegebedürftigen Menschen in ihren Lebens- und Entwicklungsprozessen zur Seite zu stehen, sie zu begleiten, sie zu unterstützen und zu fördern. Wir möchten also den Bewohner ermutigen, seine Fähigkeiten zu erhalten und vielleicht auch wieder zu entdecken. Pflegende nehmen die Bewohner/innen mit seinen individuellen Fähigkeiten und Defiziten wahr und planen darauf aufbauend das pflegerische Handeln.

Unsere Küche ist mit der Plakette "Gesunde Küche" des Landes Oberösterreich ausgezeichnet, wir kochen auch für die Aktion "Essen auf Rädern" der Nachbargemeinden und bieten einen offenen Mittagstisch für
sozial-hilfsbedürftige Menschen.

In unserem Haus wird Brauchtum gepflegt und auch auf Rituale ein besonderer Wert gelegt. Sie helfen Normalität im Alltag zu schaffen und geben Orientierung und Sicherheit. Beim Aktivierungsprogramm, welches meist zweimal die Woche von einer Mitarbeiterin organisiert wird, können Bewohner/innen ihre Selbständigkeit fördern.

Im Bezirksalten- und Pflegeheim Windischgarsten sind derzeit rund 110 MitarbeiterInnen beschäftigt und werden von ca. 40 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in verschiedenen Bereichen unterstützt.